Medienecho
21.04.2021 . Finanz und Wirtschaft:" Fehlt es wirklich an ICT_Fachkräften?"
04.03.20121 . La Vie econimiqué: "Valoriser plus efficacement le savoir universitaire"
04.03.2021 . Die Volkswirtschaft: "Hochschulen wirtschaftlich besser nutzen"
18.01.21 . NZZ "Digitalisierung und Sozialpartnerschaft"
02.11.20 . ROI Online: "Fondation CH2048- Impulse aus Luzern"
26.10.20. Handelszeitung: "IT-Spezialisten sind in der Schweiz überraschend wenig gesucht."
27.10.20: inside-channels.ch: "Auf dem Arbeitsmarkt gibt es genügend ICT-Kompetenzern
24.10.20: 24.10.20 NZZ am Sonntag
Die NZZ am Sonntag vom 24. Oktober 2020 zur Studie der Fondation CH2048 Bedarf und Knappheit an ICT-Kompetenzen in der Schweizer Wirtschaft im Zeitraum 2012 bis 2019.
01.03.19 Personal Schweiz Magazin
Dr. Christoph Koellreuter, Initiant und Vizepräsident der Fondation CH2048 sowie Dr. Stefan Vaterlaus, Gründer und geschäftsführender Partner der Polynomics AG und Mitglied der operativen Leitung der Fondation CH2048, befassen sich in ihrem Artikel mit möglichen Reformideen für das Digitale Zeitalter. Erschienen ist der Bericht im Magazin "Personal Schweiz". Zusammen mit 16 Partnern hat die Fondation CH2048 Impulse zur Sozialpartnerschaft und zur sozialen Sicherheit im digitalen Zeitalter erarbeitet. Diese Empfehlungen und Reformideen orientieren sich stark an bereits in der Praxis erprobten und bewährten Modellen.
19.12.18. Harbour Club Magazin
Im Magazin des Harbour Clubs (Die Organisation vereinigt Chief Communications Officer von Unternehmen und Organisationen in der Schweiz) ist ein Gespräch zwischen Dr. Kathrin Amacker, Mitglied Konzernleitung SBB und Beirätin der Fondation CH2048 sowie Dr. Lino Guzella, Präsident der ETH Zürich, erschienen (Gesprächsleitung: Hannes Britschigi). Thema Wettbewerbsfähigkeit und WEF-Ranking. Der Innovationsreport der Fondation CH2048 vom März 2018 zeigt, dass die Schweiz, wenn man sie durch die "Digitalisierungsbrille betrachtet" (Kathrin Amacker) nirgends auf Platz 1 zu finden ist. Es besteht also Aufholbedarf.
21.11.18. ROI Wirtschaftsmagazin Luzerner Zeitung
Das Zentralschweizer Wirtschaftsmagazin ROI (Return on Investment), eine Beilage der "Luzerner Zeitung" und ihrer Regionalausgaben in Luzern, Ob-und Nidwalden, Uri, Schwyz und Zug, befasst sich mit den Veränderungen der Arbeits-und Erwerbswelt im digitalen Zeitalter. Sie zitiert Peter Fries, Vorsitzender der Geschäftleitung der PKG Pensionskasse, der sich zum Berichte CH2048 Impulse zur Sozialpartnerschaft und sozialen
Sicherheit im digitalen Zeitalter äussert:" ... die Fondation CH2048 hat zusammen mit ihren Partnern ein paar bemerkenswerte Ansätze aufgezeigt..."31.10.18. Swissstaffing Medienmitteilung
Swissstaffing, der Verband der Personaldienstleister der Schweiz, erwähnt in seinem Swiss Staffingindex vom 30. Oktober 2018 die CH2048 IMPULSE zur Sozialpartnerschaft und sozialen Sicherheit im digitalen Zeitalter. Swissstaffing als eine der Projektpartnerin hat sich über Chefökonom Marius Osterfeld anlässlich der Expertengespräche in den Bericht eingegeben.
31.10.18. AWP Soziale Sicherheit
Im Magazin AWP Soziale Sicherheit vom 31. Oktober 2018 begründet Christoph Koellreuter, Vizepräsident der Fondation CH2048, weshalb die Sozialpartnerschaft in der Schweiz reformbedürftig ist. Auslöser ist die Digitalisierung, welche die Arbeits- und Erwerbsformen wie auch die Arbeitsbedingungen fundamental verändert. Die CH2048 hat unter dem Titel "Digitale Revolution: Für eine erstklassig innovative Schweiz" zusammen mit 16 Partnern Empfehlungen zur Sozialpartnerschaft und Reformideen zur sozialen Sicherheit ausgearbeitet.
25.10.18. Digital Switzerland-Digitaltag
Die Fondation CH2048 war am Digitaltag von Digital Switzerland vom 25. Oktober präsent. In der Person von Dr. Kathrin Amacker, Konzerleitung SBB, Leiterin Kommunikation & Public Affairs und Mitglied des CH2048 Beitrats. Siehe Livestream von Digital Switzerland
22.10.18. SRF "Eco": Neue Arbeitswelt verändert die Gesellschaft
Mit ihrem Bericht "CH2048 IMPULSE zur Sozialpartnerschaft und sozialen Sicherheit im digitalen Zeitalter", der am 18. Oktober 2018 veröffentlicht wurde, hat die Fondation eine breite Debatte ausgelöst. Ihre innovativen wie lösungsorientierten und mehrheitsfähigen Vorschläge haben in den Medien Reaktionen ausgelöst, wie das Medienecho der Stiftung zeigt. Berichtet hat auch die SRF- Sendung "Eco" vom 22. Oktober 2018 mit einer Stellungnahme von Christoph Koellreuter, dem Initianten, Vizepräsidenten und Programmleiter der Fondation CH2048.
22.10.18. Sorgenvoller Blick auf die neue Arbeitswelt
17.10.18. Denkfabrik will soziale Sicherheit in digitale Zeiten überführen
18.10.18. Digitale Revolution gefährdet Sozialpartnerschaft/Saleriés et indépendandts, une même retraite?
Unter CH Media ist der Artikel in folgenden Zeitungen erschienen:
Appenzeller Zeitung, Argauer Zeitung, Bote der Urschweiz, Basellandschaftliche Zeitung, bz Basel, Limmattaler, Luzerner Zeitung, Nidwaldner Zeitung, Obwaldner Zeitung, Rheintaler, St. Galler Tagblatt, Solothurner Zeitung, Toggenburger Zeitung, Thurgauer Zeitung, Urner Zeitung, Werdenberger & Obertoggenburger, Wiler Zeitung, Zofinger Tagblatt, Zuger Zeitung.
26.03.18 . Innovationen:Stadt Zug weist den Weg
23.03.18: Numérisation:la Suisse est dépassée par ses concurrents- "Le Temps"
24.03.18: Warnung an die Schweizer Wirtschaft - "Luzerner Zeitung"
23.03.18: Pharma von den Weltbesten überholt - "BaZ"
23.03.18: Werden die Schweizer Schlüsselbranchen abgehängt? - "NZZ"
29.11.17: Christoph Koellreuter, Initiant, Vizepräsident und Programmleiter der Fondation
Christoph Koellreuter, Initiant, Vizepräsident und Programmleiter der Fondation CH2048 im Gespräch mit der welschen Tageszeitung „Le Temps“
07.07.17: Schweizer Start-up spannt mit dem Silicon Valley zusammen
10vor10, 6. Juli 2017, 21:51 Uhr
Die Fondation CH2048 beschäftigt sich im Rahmen des 2. Reformprojekts ebenfalls mit dem Thema, dass Schweizer Start-up-Unternehmen von grossen US Firmen aufgekauft werden und somit die Gefahr besteht, dass diese Investitionen zu mehr Arbeitsplätzen im Ausland führen. Im Rahmen des Projektes «Digitale Revolution» wurde der Programmleiter der Fondation CH2048 Christoph Koellreuter während der Sendung zu diesem Thema befragt.
«Squirro heisst ein Schweizer Start-up, welches im Bereich der Entwicklung von Unternehmenssoftware tätig ist. Nun hat das junge Unternehmen einen strategischen Partner aus dem Silicon Valley gefunden. Welche Veränderungen stehen beim jungen Unternehmen an?»
23.06.17: Wie die Digitalisierung die Schweiz umkrempelt
Neue Zürcher Zeitung, Freitag 23. Juni 2017
Neue Berufe und Arbeitsformen werden in den nächsten Jahren zu einem Jobwachstum führen.22.06.17: Digitalisierung im Arbeitsalltag
Die Einschnitte der Digitalisierung in den Arbeitsalltag werden weniger drastisch sein, als bisher angenommen. Das der Tenor am nationalen Arbeitsgebertag in Lausanne.
15.05.17: Die Macher: Christoph Koellreuter – Fondation CH2048
23.02.17: Steuerreform für Mittelstand notwendig
Der Schweizer Mittelstand steht nach staatlicher Umverteilung relativ schlecht da. So verfügen viele mittlere Verdiener nur über minim mehr Geld als beispielsweise Empfänger von Sozialtransfers.
Ein Reformpaket der Fondation CH2048 will mehr Steuergerechtigkeit herstellen und die Arbeits- und Innovationsanreize stärken. Stephan Vaterlaus, Christoph Koellreuter30.01.17: «Vielleicht heisst die nächste grosse Pharmafirma Google»
Interview von Stefan Schuppli mit Domenico Scala, Mitglied des Stiftungsrates der Fondation CH2048 und Teilnehmer am Diskussionspanel «Digitaler Aufbruch Schweiz» im Rahmen der dritten öffentlichen Tagung der Fondation CH2048 vom 27.1.2017 an der Universität Luzern.
28.01.17: La stratégie numérique suisse devrait être plus globale
28.01.17: Zerschneiden Sie eine Firma
28.01.17: Spannungsfelder der Digitalisierung
15.11.16: Reformen für den Mittelstand
22.03.16: Als Nächstes kommt das Innovationsproblem dran
22.03.16: L’idée d’un impôt sur les transferts sociaux fait son chemin
22.03.16: Reformpaket für gerechtere Steuern
22.03.16: Arbeiten soll sich lohnen
14.01.16: Nette hausse des offres d'emploi des très grands groupes depuis la fin du cours plancher
31.05.15: Fondation CH2048 - der Politik mehr Schub geben
Apunto - Mitgliederzeitschrift Angestellte Schweiz
04.03.15: Leserbrief: Vom Mittelstand und von Steuervorteilen
Neue Luzerner Zeitung
11.02.15: «Die Menschen ermuntern, ihr Einkommen zu stärken»
Basler Zeitung
07.02.15: Teilweise werden die Gelder im gleichen Haushalt umverteilt
Der Bund
07.02.15: «Die Umverteilung findet oben statt»
Tages Anzeiger
07.02.15: Teilweise werden die Gelder im gleichen Haushalt umverteilt
Tages Anzeiger
04.02.15: Zank um Umverteilung in der Schweiz
Schaffhauser Nachrichten
03.02.15: Steigende Haushaltseinkommen in der Schweiz
Neue Zürcher Zeitung
02.02.15: Reformen für das Erfolgsmodell Schweiz
www.roi-online.ch
02.02.15: Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern
www.roi-online.ch
02.02.15: Die SP hat ein Problem mit dem Mittelstand
www.bazonline.ch
31.01.15: Haushalten mit tiefem Einkommen geht es besser als dem Mittelstand
Tages Anzeiger
31.01.15: Die Umverteilung zulasten des Mittelstandes bekämpfen
Neue Zürcher Zeitung
31.01.15: Bunt gemischte Allianz für Reformen
Neue Luzerner Zeitung
31.01.15: Reformen statt Abschottung: Eine Stiftung will das Land erfolgreich halten
Basellandschaftliche Zeitung
31.01.15: «Mittelstand hat das Gefühl, zu kurz zu kommen»
Basellandschaftliche Zeitung
30.01.15: Nuova fondazione per proporre riforme in Svizzera
www.tio.ch
30.01.15: Nuova fondazione per proporre riforme
www.bluewin.ch
29.01.15: Interview mit Hilmar Gernet, Stiftungsrat Fondation CH2048